Bayer 04 – Sieg reicht nicht für die Titelverteidigung

Bundesliga 2024/2025
Spieltag 31
Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg
Die Meisterschale werden die Leverkusener, so wie es aussieht, kommende Saison nicht im Rheinland behalten können. Xabi Alonso räumte das vor dem heutigen Spiel gegen den FC Augsburg ein. Drei Spieltage vor dem Saisonende besteht damit zwar noch eine rechnerische Chance auf die Titelverteidigung, aber bei acht Punkten Rückstand auf Rekordmeister Bayern München und der Konstanz der Mannschaft von Trainer Vincent Kompany, müsste da ein großes Wunder passieren. Somit ist die Meisterschaft von Bayern München lediglich vertagt.
Trainerstimmen vor dem Spiel
Xabi Alonso
„Wir müssen weiter nach vorn schauen, uns wie Profis auf jedes Spiel vorbereiten. Ich bin nicht zufrieden mit unserem Fußball in den vergangenen zwei Wochen, daran haben wir gearbeitet. Gegen Augsburg wollen wir einen guten Eindruck hinterlassen. Die Situation nach dem Unentschieden gegen St. Pauli und Union Berlin ist etwas anders als wir uns erhofft haben. Wir wollen die Saison bestmöglich beenden. Gerade ist das Gefühl nicht das Beste, aber in den letzten Bundesliga-Spielen wollen wir noch mal alles geben. Wir spielen immer mit Druck und wir hatten immer den Wunsch nach dem größtmöglichen Erfolg. Wir wollen in den letzten Spielen Spaß haben und einen Flow auf dem Platz zeigen.“
Jess Thorup
„Natürlich müssen wir uns auf ein schweres Spiel einstellen, aber wir haben aktuell ein gutes Gefühl und in den vergangenen Wochen mehrfach gezeigt, dass wir auch gegen die großen Gegner mithalten können.“

1. Halbzeit:
Die Mannschaft von Leverkusen dominierte das Geschehen direkt von Beginn an, und die Führung nach nur 13 Minuten war die folgerichtige Entwicklung: Wirtz startete den Spielzug mit einem präzisen Steilpass zu Nathan Tella, der wiederum zu Schick weiterleitete. Der tschechische Stürmer ließ dem Torhüter von Augsburg, Finn Dahmen, mit seinem kraftvollen und leicht abgefälschten Schuss aus 18 Metern keine Möglichkeit zur Abwehr. Die Gastgeber blieben weiterhin bedrohlich, jedoch wurde ein vermeintlicher Treffer von Tella in der 25. Minute wegen einer Abseitsstellung aberkannt. Der FC Augsburg, der vor dem Spiel den dritten Platz der Rückrundentabelle belegte, fand offensiv kaum Lösungen.
Die Gäste ließen sich vom frühen Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und gingen nun entschlossener in die Offensive. Dennoch dominierte die Werkself das Spielgeschehen und ließ die Gäste kaum gefährlich vor das eigene Tor kommen. Stattdessen näherten sie sich selbst häufiger dem Augsburger Tor, und kurz vor der Halbzeit waren sie damit erneut erfolgreich. Zunächst forderte das Alonso-Team nach einem leichten Rempler von Schick im Strafraum einen Elfmeter. Doch als der Schiedsrichter nicht pfiff, schaltete die FCA-Defensive für einen Moment ab. Emiliano Buendia nutzte die Gelegenheit, zog von links nach innen und schlenzte den Ball traumhaft am Torhüter der Augsburger Finn Dahmen vorbei ins Netz. (45+1).
Der Rückstand von 0:2 zur Halbzeit stellte Jess Thorup vor eine Herausforderung. Der Däne musste kreative Lösungsansätze entwickeln, um das Blatt in diesem Spiel noch zu seinen Gunsten zu wenden. Damit ging es für die Gäste mit zwei Toren Rückstand in die Halbzeitpause.
2. Halbzeit:
Leverkusen blieb am Ball. Zu Beginn der zweiten Halbzeit reagierte der FCA auf die zwei Treffer von Leverkusen nicht zügig. Die Gastgeber gaben weiterhin den Ton an. Florian Wirtz hatte in der 48. Minute sofort eine gute Gelegenheit. Dahmen blockte den Schuss allerdings am Tor vorbei. In der Folge fand Augsburg besser ins Spiel und drängte den Noch-Meister immer wieder tief in die eigene Hälfte. Doch da ihnen mit dem Ball nicht viel einfiel, blieb es meistens ungefährlich. Essende hatte in der 61. Minute die Möglichkeit, den Anschluss zu erzielen, aber sein Versuch aus spitzem Winkel ging daneben. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr nahm die Werkself den Druck aus Ihrer Spielweise. Allerdings fehlte Augsburg die nötige Entschlossenheit, um dies auszunutzen. Auch der eingewechselte Phillip Tietz hatte mit seinem Kopfball in der 75. Minute kein Glück, und Kovar hielt problemlos. Da sich in den letzten zehn Minuten plus Nachspielzeit nichts Wesentliches änderte, endete das Spiel verdient mit 2:0 für Bayer Leverkusen.
Das Endergebnis dieses Spiels sorgte dafür, dass der Rekordmeister nicht heute schon die Meisterparty starten konnte. Die haben nämlich gegen Mainz 3:0 gewonnen. Der Europa-Traum des FCA ist damit allerdings nicht gestoppt. Mit Ihrem Restprogramm wäre das noch durchaus möglich.
Aufstellung
Bayer 04 Leverkusen
Kovář, Tah, Andrich, Wirtz, Tabsoba, Arthur, Schick, Buendia Stati, Tella, Grimaldo, Xhaka
Trainer: Xabier Alonso
FC Augsburg
Dahmen, Matsima, Gouweleeuw, Rexhbecaj, Essende Mbongu, Wolf, Giannoulis, Zesiger, Jakić, Onyeka, Claude-Maurice
Trainer: Jess Thorup
Verletzte und gesperrte Spieler
Bayer 04 Leverkusen
– Jeanuël Belocian / Innenverteidiger (Kreuzbandriss)
– Martin Terrier / Linksaußen (Achillessehnenriss)
– Nordi Mukiele / Rechter Verteidiger (Muskelfaserriss)
– Alejo Sarco / Mittelstürmer (Muskelfaserriss)
– Mario Hermoso / Innenverteidiger (Brustverletzung)
FC Augsburg
– Arne Maier / Zentrales Mittelfeld (Rotsperre)
– Reece Oxford / Innenverteidiger (Trainingsrückstand)
– Yusuf Kabadayi / Linksaußen (Knie-OP)
– Noahkai Banks / Innenverteidiger (Oberschenkelprobleme)
Schiedsrichter: Christian Dingert
Assistent 1: Benedikt Kempkes
Assistent 2: Nikolai Kimmeyer
VAR: Pascal Müller
Tore
1 – 0 Patrick Schick 13‘
2 – 0 Emiliano Buendia 45+1‘
Trainerstimmen nach dem Spiel
Xabi Alonso
„Wir haben in der ersten Halbzeit das Spiel gut kontrolliert. Die ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit haben wir tiefer verteidigt, weniger Kontrolle gehabt. Am Ende war es keine spektakuläre Leistung, aber ein seriöser und verdienter Sieg.“
Jess Thorup
„Wir hatten am Anfang zu viel Respekt. Das 2:0 war dann natürlich hart kurz vor der Pause. In der zweiten Halbzeit waren wir besser, letztlich hat Leverkusen aber verdient gewonnen.“
Am 32. Spieltag spielt FC Augsburg zu Hause gegen Holstein Kiel. Die letzten beiden Spiele erfolgen gegen Stuttgart und Union Berlin.
Bayer 04 Leverkusen spielt kommendes Wochenende auswärts in Freiburg. Danach empfängt der Noch-Meister Borussia Dortmund zu Hause und das letzte Spiel dieser Saison ist die Werkself in Mainz zu Gast.