Bayer Leverkusen chancenlos gegen Paris Saint-Germain

0
102

Champions League 2025/2026

Spieltag 3 von 8

Bayer 04 Leverkusen – Paris Saint-Germain FC

In der ausverkauften BayArena setzte sich Paris deutlich mit 7:2 gegen Leverkusen durch. Die Spieler aus der französischen Hauptstadt konnten sich gegen die Leverkusener frühzeitig in Front bringen. Die Pariser haben in der Champions League drei Spiele absolviert und drei davon gewonnen.

Willian Pacho erzielte bereits in der siebten Minute das 1:0. In der 25. Minute verpasste Leverkusen zunächst die Möglichkeit zum Ausgleich, als Alejandro Grimaldo einen Handelfmeter an den Pfosten setzte. Nur wenige Minuten später spielten die Gastgeber nach dem Erhalt einer Roten Karte von Robert Andrich nur noch mit zehn Spielern. Fünf Minuten später (38.) wurde auch Illja Zabarnyj von PSG nach einer Notbremse des Feldes verwiesen. Durch den Foulelfmeter gelang es Aleix García, den Spielstand für Leverkusen in der 38. Minute auf 1:1 zu korrigieren.

Die Pariser Gäste konnten noch drei weitere Tore in der ersten Halbzeit erzielen: Désiré Doué traf in der 41. Minute zum 2:1, Chwitscha Kvaratskhelia (44.) zum 3:1 und Doué erneut in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.+3) zum 4:1 für Paris Saint-Germain.

Auch in der zweiten Halbzeit fielen wieder Tore auf beiden Seiten. In der 50. Spielminute erzielte der Portugiese Nuno Mendes das 5:1 für Paris. Vier Minuten später gelang es dem Leverkusener García, den Rückstand auf 2:5 zu verringern. Die Franzosen hatten jedoch weiterhin Torchancen – Ousmane Dembélé erzielte in der 66. Minute das 6:2, und Vitinha traf in der 90. Minute zum 7:2.

Kasper Hjulmand (Leverkusen): „Ich denke, wir haben hier gegen das beste Team der Welt gespielt. Ihr Pressing sollte ein Vorbild für uns sein. Wir haben das Spiel besonders in den sieben Minuten vor der Pause verloren. Wir wollten nach dem 1:1 und der Gleichzahl einfach zu viel. Wir haben das Feld viel zu offengelassen und ganz entscheidende Fehler gemacht. Wir hätten uns in dieser Phase sammeln müssen und das 1:1 in die Pause mitnehmen müssen, dann hätten wir umstellen können. So ein Ergebnis tut natürlich weh, aber wir wollen am Wochenende eine Reaktion gegen Freiburg zeigen – das ist jetzt wichtig.“

Edmond Tapsoba (Leverkusen): „Die Rote Karte für uns war sicher auch ein bitterer Moment im Spielverlauf. Aber wenn PSG so spielt, dann sind sie unglaublich stark. Ein Abend zum Vergessen, daraus müssen wir lernen. In der CL-Ligaphase haben wir noch fünf Spiele, alles ist möglich und darauf müssen wir uns jetzt konzentrieren.“

Aleix García (Leverkusen): „Natürlich war mein zweiter Treffer ein schönes Tor, aber darüber kann ich mich nicht freuen. PSG ist eines der besten Teams der Welt, aber nach dem 1:1 und der Roten Karte für PSG war es eigentlich der Moment, um neu in dieses Spiel zu starten und es offen zu gestalten. Doch dann haben wir drei Gegentreffer bekommen, das müssen wir, genau wie das gesamte Spiel, analysieren.“

Simon Rolfes (Leverkusen): „Es ist jetzt viel Frust dabei.“, resümierte der Sportdirektor von Bayer 04 nach der Partie am Sportschau-Mikrofon. „Grundsätzlich haben wir das zu Beginn ganz gut gemacht, dann haben wir nach dem 1:1 völlig den Kopf verloren. Gegen so eine Top-Mannschaft darfst du nichts hergeben, wenn du die Ordnung verlierst, marschieren die da durch.“

Die Werkself hat ein volles Programm vor Augen.

Bayer steht in der Champions League nach drei gespielten Partien bereits unter erheblichem Druck. Mit zwei Unentschieden und einer Niederlage ergibt sich der 27. Platz in der Tabelle. In zwei Wochen geht es mit einem Auftritt bei Benfica Lissabon weiter.

Allerdings steht zunächst wieder der Bundesliga-Alltag auf dem Programm, was Bayer vielleicht zugutekommen könnte. Der kommende Gegner, der SC Freiburg, wird im eigenen Stadion eine nicht ganz so große Herausforderung darstellen. Eine Woche später trifft man im DFB-Pokal auf den Zweitligisten SC Paderborn, bevor am 1. November das Auswärtsspiel beim FC Bayern folgt. Pausen zwischendurch sind nicht vorgesehen.

Aufstellung

Bayer 04 Leverkusen
Flekken, Badé, Fernández, Andrich, Echeverri, Tapsoba, Arthur, Poku, Grimaldo, García, Kofane
Trainer: Kasper Hjulmand

Paris Saint-Germain FC
Chevalier, Hakimi, Zabarnyj, Kvaratskhelia, Doué, Vitinha, Mayulu, Nuno Mendes, Barcola, Zaïre-Emery, Pacho
Trainer: Luis Enrique

Verletzte Spieler
Bayer 04 Leverkusen

– Palacios / Zentrales Mittelfeld (Adduktorenverletzung)
– Tape / Innenverteidiger (Oberschenkelverletzung)
– Tella / Rechtsaußen (Knieprellung)
– Tillman / Offensives Mittelfeld (Muskelverletzung)
– Schick / Mittelstürmer (Oberschenkelverletzung)
– Quansah / Innenverteidiger (Patellasehnenreizung)
– Vázquez / Rechter Verteidiger (Muskuläre Probleme)

Paris Saint-Germain FC
——–

Schiedsrichter: Jesús Gil Manzano (ESP)
Assistent 1: Ángel Nevado Rodriguez (ESP)
Assistent 2: Guadalupe Porras Ayuso (ESP)
VAR: Carlos Del Cerro Grande (ESP)

Tore

0 – 1 Pacho 7‘
1 – 1 García 38‘
1 – 2 Doué 41‘
1 – 3 Kvaratskhelia 44‘
1 – 4 Doué 45‘+3‘

1 – 5 Nuno Mendes 50‘
2 – 5 García 54‘
2 – 6 Dembélé 66‘
2 – 7 Vitinha 90‘


Am 4. Spieltag der UEFA-Champions League muss sich Bayer Leverkusen im Estádio da Luz gegen Benfica Lissabon behaupten.

Paris Saint-Germain FC hat den deutschen Rekordmeister Bayern München zu Gast.