Köln dreht Rückstand und siegt dramatisch gegen Union Berlin

Am 33. Spieltag der Bundesliga-Saison 2023/2024 konnte der 1. FC Köln einen wichtigen 3:2-Sieg gegen Union Berlin feiern und wahrt somit die Hoffnung auf den Klassenerhalt. In einer spannenden Partie schaffte es Köln, nach einem 0:2-Rückstand die Partie in der Nachspielzeit zu ihren Gunsten zu drehen. Während Union Berlin nun tief im Abstiegssumpf steckt, lebt die Hoffnung der Kölner auf den Verbleib in der Bundesliga weiter.
Union startet stark, Köln wankt – aber fällt nicht
Union Berlin begann die Partie dominant und überraschte den 1. FC Köln mit einem frühen Doppelschlag. Bereits in der 15. Minute brachte Robin Knoche die Gäste nach einer Ecke mit einem präzisen Kopfball in Führung. Nur vier Minuten später sorgte ein Handspiel von Kölns Faride Alidou nach einem Videobeweis für einen Elfmeter, den Kevin Volland sicher verwandelte und auf 2:0 erhöhte. Zu diesem Zeitpunkt schien der FC völlig geschockt. Torhüter Marvin Schwäbe wirkte unsicher, und die Kölner Defensive geriet zunehmend unter Druck.
Doch kurz vor der Pause brachte ein Foulelfmeter die Wende für die Gastgeber. Union-Kapitän Rani Khedira foulte im Strafraum den Kölner Verteidiger Timo Hübers, was zu einem Elfmeter führte, den Florian Kainz souverän verwandelte (45. Minute). Dieses Tor war der Wendepunkt im Spiel, denn plötzlich schöpfte Köln wieder Hoffnung und begann, mehr Risiko zu gehen.

Köln kämpft sich zurück – Union verpasst Entscheidung
In der zweiten Halbzeit stellte Kölns Trainer Timo Schultz auf eine Dreierkette um und brachte frische Offensivkräfte, darunter Steffen Tigges. Der Wechsel machte sich schnell bemerkbar, als Tigges nach einer Flanke die Vorlage für Alidou per Kopf verlängerte, dessen Abschluss jedoch über das Tor ging. Union hingegen blieb gefährlich und hätte durch Robin Gosens fast das 3:1 erzielt, als sein Kopfball in der 67. Minute die Latte traf.
Köln blieb jedoch weiterhin im Spiel und steigerte den Druck auf die Berliner Defensive. In der 87. Minute war es dann Steffen Tigges selbst, der nach einer Flanke zum 2:2 ausgleichen konnte. Die Spannung im RheinEnergieSTADION erreichte ihren Höhepunkt, als Köln in der Nachspielzeit schließlich das Spiel komplett drehte. Damion Downs erzielte in der 90.+2 Minute den entscheidenden Treffer und sorgte damit für grenzenlosen Jubel auf den Rängen.
Kampf um den Klassenerhalt spitzt sich zu
Der Sieg bringt den 1. FC Köln bis auf drei Punkte an die rettenden Plätze heran, doch die Mannschaft braucht am letzten Spieltag nicht nur einen eigenen Sieg gegen den 1. FC Heidenheim, sondern ist auch auf Schützenhilfe angewiesen, um den Abstieg in die 2. Bundesliga zu verhindern.
Ein Abstieg hätte für den Traditionsverein gravierende Folgen. Aufgrund einer FIFA-Transfersperre darf der Klub keine neuen Spieler verpflichten. Zudem drohen Abgänge von Leistungsträgern wie Marvin Schwäbe und Jeff Chabot, deren Wechselgedanken bereits Thema sind. Der aktuelle Trainer Timo Schultz, der im Winter Steffen Baumgart abgelöst hatte, steht ebenfalls vor einer ungewissen Zukunft.
Union Berlin hingegen rutscht nach der siebten sieglosen Partie in Serie tief in den Abstiegskampf und muss am letzten Spieltag ebenfalls noch um den Klassenerhalt kämpfen.
Fazit: Köln gibt nicht auf
Mit großer Moral und dem Willen, nicht aufzugeben, hat sich der 1. FC Köln durch einen starken Schlussspurt in der Bundesliga gehalten. Jetzt liegt alles am letzten Spieltag, ob die Geißböcke ihre Saison noch retten können oder doch der bittere Gang in die 2. Liga bevorsteht.